Weiterbildungslehrgang
Hundeverhalten & Training für TFA
Offiziell anerkannte Zusatzqualifikation durch AG-TFA wird beantragt
Datum: 10. April 2026 – 28. Juni 2026
Referenten: Dr. Alexandra Knipf und Dr. Ursula Breuer
Gastreferenten: Elena Züfle und weitere
Umfang: 108 Unterrichtseinheiten – 38UE Online, 70UE Präsenz
Ort: Online & relexa hotel Stuttgart
Download Programm

Zielgruppe und Lernziel: Dieser Weiterbildungslehrgang richtet sich an Tiermedizinische Fachangestellte und Tiermediziner mit Interesse an Hundeverhalten, Training und praxisnaher Beratung.
Ziel ist es, Kompetenzen in Ethologie, Training, Stressreduzierung und Verhaltensdiagnostik zu entwickeln, um praxisgerechte Lösungen umzusetzen und Hundebesitzer professionell zu unterstützen.
Noch unsicher?
Dann melden Sie sich jetzt zu unserer kostenfreien Informationsveranstaltung an.
Termin: Do, 16. Oktober 2025, 19:00 – 20:00 Uhr
Ort: Online über Zoom
Deine Nachricht wurde gesendet
Block 1: Grundlagen Hundeverhalten & Training
Online
- Modul 1: Ethologie, Ausdrucks- und Sozialverhalten
- Modul 2: Anatomie, Neurophysiologie und Bewegungslehre
Präsenz:
- Modul 3: Trainingslehre Theorie & Praxis
- Modul 4: Medical Training & Stressreduzierung in der Tierarztpraxis und Anleitung der Hundehalter für Behandlungen zu Hause (inkl. Sedationsentscheidungen)
- Modul 5: Tierschutz in der Tiermedizin und im Hundetraining: theoretische Grundlagen, praktische Übungen zu tierschutzwidrigen Hilfsmitteln, aktuellen Trends & Risiken,
- Modul 6: Gefahrenabwehr und Prävention: Hund in der Familie, Hund und Kind, Gefahren in der Öffentlichkeit, gefährliche Hunde und Bundesländer-Verordnungen, Mehrhundehaushalt, Zusätzlich: Auswahl und Anpassung Maulkorb
Block 2: Verhalten, Gesundheit & Kommunikation
Online
- Modul 7: Problemverhalten, Verhaltensprobleme und Verhaltensstörungen: Angst (Trennungsangst, Geräuschangst etc.), Aggression, repetitive Störungen, Auslandshunde und ihre Besonderheiten
- Modul 8: Gesundheit vs. Krankheit: organische Ursachen von Verhaltensproblemen: Schmerzerkennung, neurologische & andere organische Ursachen
Präsenz
- Modul 8 (Fortsetzung): Gesundheit vs. Krankheit: organische Ursachen von Verhaltensproblemen erkennen und weiterführende Untersuchungen einleiten. Anamnese zu Inkontinenz, Demenz etc. Fallbeispiele, Fallarbeit und praktisches Training anhand reeller Fälle zu Modulen 5–7
- Modul 9: Welpenerziehung – praxisorientierte Beratung für Hundehalter (Stubenreinheit, Alleine bleiben, Umwelteinflüsse). Beratung vor dem Hundekauf – kleine Hunderassenkunde
- Modul 10: Kommunikation, Psychologie, Umgang mit Patienten & Tierhaltern inkl. praktischer Übungen in Rollenspielen. Euthanasie und Trauer in der Tierarztpraxis